DIE AERA
SMOKE FREE AWARD
Die Auszeichnung für Engagement für ein rauchfreies Leben
… noch
… bis zur Verleihung am Dienstag, dem 29. Mai
Erstmals 2018
Die Auszeichnung
Der erste österreichische Preis, der Menschen und ihre Projekte für ein rauchfreies (Zusammen-) Leben auszeichnet.
Auf Initiative von VIVID - Fachstelle für Suchtprävention wird am 29. Mai 2018 in Österreich erstmals der „Smoke Free Award“ vergeben. In Graz werden Menschen vor den Vorhang geholt, deren Engagement für ein rauchfreies Leben besonderen Einsatz erfordert oder besondere Erfolge gezeigt hat. Mitmachen kann jeder – eine Organisation, ein Projekt, eine Person oder auch Menschen, die unter besonderen Anstrengungen mit dem Rauchen aufgehört haben. Verliehen wird der Smoke Free Award am 29. Mai 2018 in der Aula im Campus 02 in Graz. Eine Keynote stimmt auf das gemeinsame Thema ein, bevor die AERA in sechs Kategorien vergeben wird. Dann gehört die Bühne jenen Menschen und Projekten, die die Jury für ihr Engagement als Beste ausgewählt hat.
In der Aula im Campus 02

Der Award
Eingereicht werden Bemühungen rund um das Thema rauchfreies Leben, egal ob Einzelperson, Institution oder einzelne Projekte. Reichen Sie ihr eigenes Projekt ein, oder jemanden, dessen/deren Engagement Sie auszeichnungswürdig finden. Gestartet wird der Award für die Steiermark, Projekte aus ganz Österreich können außer Konkurrenz mitmachen. In folgenden Kategorien wird die AERA verliehen:
Bis 20.04.2018!
Ihre Einreichung bitte
Reichen Sie Ihr Projekt oder Ihre Initiative ein oder nominieren Sie engagierte Menschen! Kleineres und größeres Engagement ist es wert, vorgestellt und vielleicht ausgezeichnet zu werden.
Über die Aera
Das Engagement wird mit einer eigens kreierten Figur ausgezeichnet: der „AERA“ – dem neuen Symbol für besonderen Einsatz für ein rauchfreies Leben.
Die „AERA“ hat dabei eine doppelte Bedeutung: Sie steht für gute Luft zum freien Atmen und für die besondere Zeit, in der wir leben: War es jahrzehntelang normal, dass überall geraucht wird, so wächst nun das Bewusstsein für die Schädlichkeit von Rauchen und Passivrauchen.

29. Mai 2018
Die Keynote
„Tabak in aller Munde“
Warum gerade Tabak? Was ist das Besondere an dieser Substanz, die Christoph Kolumbus nach Europa brachte und die 2018 die österreichische Bevölkerung so sehr beschäftigte, dass sie wochenlang ein beherrschendes Thema in Politik und Medien war? Wie kommt es, dass sich an dem braunen Kraut Konflikte entzünden und scheinbar Weltbilder aufeinanderprallen? Waltraud Posch leitet seit zehn Jahren die Stabsstelle Tabak bei VIVID – Fachstelle für Suchtprävention in Graz. Sie studierte Soziologie und Medienkunde und ihre Spezialität ist es, beide Professionen mit dem Thema Tabak in Verbindung zu bringen. Noch immer ist sie fasziniert von der Vielfalt des Themas Tabak. Ihr großes Anliegen ist dabei, dass es nicht um ein Gegeneinander von Rauchenden und Nichtrauchenden geht.
Die Jury
Die Mitglieder der Jury des Smoke Free Award vertreten unterschiedlichste Bereiche der Gesellschaft. Gemeinsam ist ihnen, dass sie es gut finden, das Engagement für ein rauchfreies Leben auszuzeichnen.
Paul Pizzera
Kabarettist und MusikerOdo Feenstra
Tabakkoordinator Land SteiermarkLisa Brunner
Österreichische Arbeitsgemeinschaft SuchtvorbeugungMartina Löwe
Geschäftsführung Österreichische KrebshilfeWerner Großschedl
Gastwirt "Zum Brauhaus"Esther Mitterstieler
Chefredakteurin NewsSophie Meingassner
Fachliche Leitung Rauchfrei TelefonMichael Koren
Geschäftsführer Gesundheitsfonds SteiermarkDie Veranstalter
Als Koordinationsstelle der Tabakpräventionsstrategie Steiermark hat VIVID den Smoke Free Award ins Leben gerufen. Claudia Kahr, Geschäftführerin von VIVID - Fachstelle für Suchtprävention:
„Seit 10 Jahren setzen wir uns in der Steiermark dafür ein, dass weniger Menschen zu rauchen beginnen und mehr Menschen mit dem Rauchen aufhören. Die Pläne der Regierung, das Rauchverbot in der Gastronomie aufzuheben, haben viel Reaktion der Bevölkerung hervorgerufen. Das hat uns darin bestätigt, wie vielen Menschen dies ein echtes Anliegen ist. Darum wollen wir mit diesem Award ein Zeichen setzen für ein rauchfreies Leben und jene vor den Vorhang holen, die hier Besonderes geleistet haben.“